Flag of Germany

Konsortium

Als einer der führenden Entwicklungspartner der Automobilindustrie bietet IAV mehr als 30 Jahre Erfahrung und ein breites Kompetenzspektrum für Automotive- und Non-Automotive-Lösungen. Hersteller und Zulieferer unterstützt IAV weltweit mit über 8.000 Mitarbeitern bei der Realisierung ihrer Projekte – vom Konzept bis zur Serie. Modernste Technik und Arbeitsplätze sowie reale und virtuelle Testumgebungen komplettieren die universelle Basis von IAV. Neben dem Hauptsitz in Berlin ist IAV weltweit an weiteren Standorten tätig.

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit.

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen ans FZI, um Forschung für ihre Promotion zu betreiben. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden sammeln sie Erfahrung für zukünftige Führungsaufgaben. Oft wechseln sie direkt nach ihrer Arbeit am FZI in Managementpositionen.

Unterstützt von Professorinnen und Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggebenden Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Wissenschaftliche Exzellenz und gelebte Interdisziplinarität sind somit in der Organisation verankert.

Im Bereich der Informationstechnologie ist das FZI Innovationsdrehscheibe in Baden-Württemberg. Als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung erfüllen wir die Aufgabe einer Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und praktischer Anwendung. Wir sind der Innovationspartner im Bereich IT des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Wirtschaft und Mitglied der Innovationsallianz innBW sowie der Innovationsallianz TechnologieRegion Karlsruhe.

Die Stadt Karlsruhe ist als Oberzentrum und Verkehrsträger das ideale Testfeld für die Umsetzung der Projektergebnisse. Mit dem ausgezeichneten Verbundprojekt regiomove verfügt die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit verschiedenen regionalen Unternehmen aus dem Bereich Mobilität und Logistik über weitreichende Erfahrung in der Einführung innovativer Mobilitätskonzepte. Zudem ist die Bevölkerung in Karlsruhe durch das Testfeld Autonomes Fahren Bade-Württemberg (TAF-BW) und das Projekt EVA-Shuttle bereits mit automatisierten Mobilitätslösungen im realen Verkehr sensibilisiert.

Mitglieder des BGV sind die Städte, Gemeinden und Landkreise, die von ihnen gebildeten Zweckverbände und Gemeindeverwaltungsverbände sowie die zugehörigen Eigenbetriebe. Die BGV-Badische Versicherungen stehen für Kernkompetenzen in den Bereichen Risikobeurteilung und Beratung hinsichtlich gesetzlicher Haftpflicht, haftungsrechtlicher Vertragsgestaltung, Sachversicherung und der Frage der Versicherbarkeit damit verbundener Risiken.

Die FSQ Functional Safety & Quality Experts GmbH hat sich unter anderem darauf spezialisiert, Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie bezüglich Risikoanalysen, Sicherheitskonzepten und Nachweisführung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen zu unterstützen. Zur Sicherstellung der nötigen Produktsicherheit wendet sie für Analysen und Konzepterstellung Methoden und Vorgehensweisen nach Stand der Wissenschaft und Technik an, welche die Bereiche Funktionale Sicherheit (gem. ISO26262), Gebrauchssicherheit (gem. ISO/PAS 21448) und Cyber Security umfassen (gem. ISO/SAE 21434).

Das Automotive Engineering Network e. V. (aen) eine Clusterinitiative in Baden-Württemberg, fungiert in der Region Karlsruhe als Vermittler, Koordinator und Initiator im Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Hochschulen, Verwaltung und Politik.